Stadtbrände in 's-Hertogenbosch (NL) 

Brände bedeuten oftmals große Einschnitte in der Bauhistorie einer Stadt. In ’s-Hertogenbosch ereigneten sich im 15. Jahrhundert gleich zwei große Brände in einem kurzen Zeitabstand, 1419 und 1463. Der erste Stadtbrand zog westwärts durch die Hinthamerstraat, der zweite entstand entlang der Verwerstraat und zog in Richtung Norden. Beide endeten auf dem zentralen Marktplatz.

Für Bauhistoriker stellte sich die Frage, inwiefern sich diese Brandereignisse und ihre räumliche Ausdehnung anhand der erhaltenen Bausubstanz ermitteln lassen. Hierzu hat das Denkmalamt der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Dendrolabor der Preßler GmbH insgesamt 348 Proben aus 94 Gebäuden/Objekten untersuchen lassen. Rund 94% der Objekte konnten datiert werden. Bislang ließen sich die Grenzen der Brandverläufe aus den Ergebnissen der dendrochronologischen Datierungen und den jeweiligen Objektstandorten noch nicht eindeutig ableiten. Dies kann zum Teil mit dem Umstand erklärt werden, dass sich viele beprobte Gebäude vereinzelt im gesamten Innenstadtbereich befinden. Aber auch bei den 21 räumlich eng zusammengehörigen Objekten aus der Hinthamerstraat ließ sich noch keine klare Verbindung zum ersten Stadtbrand finden.

Großer Brand von London am 4. September 1666. Quelle: Wikipedia

Die ältesten untersuchten Häuser wurden etwa 25 Jahre nach dem Brand errichtet. Die Grafik zeigt in der Zeit von 1460-1499 einen klaren Spitzenwert. Interessanterweise wurden 16 Gebäude, deren Bauhölzer ein Fälljahr von 1460-70 aufweisen, nicht in der Verwerstraat errichtet. Lediglich je ein Objekt in der Waterstraat und in der Kolperstraat scheint man in direkter Folge des Brandes in der benachbarten Verwerstraat neu errichtet zu haben. Auch in den 1470er und 80er Jahren setzt sich dieser Trend fort. Zehn von elf Gebäuden wurden gerade dort errichtet, wo sich kein räumlicher Bezug zum Brandherd herstellen lässt.

Obwohl sich also keine klare räumliche Abgrenzung der Brandverläufe rekonstruieren lässt, zeigt sich dennoch, dass diese Ereignisse zu einer großen Anzahl von Neubauten geführt haben, wie auch aus anderen Städten bekannt, in einer recht kurzen Zeit nach der Katastrophe. Wahrscheinlich wurde diese Welle von Neubauten durch Subventionen der Stadt noch zusätzlich gefördert. In den Folgejahren pendelt sich der Zuwachs bei den Neubauten dann allmählich wieder auf das Niveau der Zeit vor den Stadtbränden ein. Weitere Informationen des Denkmalamtes der Stadt > unter

Text und Grafik: Gemeente 's-Hertogenbosch, Maarten Enderman