• Startseite
  • Die Dendrochronologie

    • Die Methode
    • Kernringe, Splintringe & Waldkante
    • Das Datierungsverfahren
    • Datierungssicherheit
    • Statistische Prüfung
    • Probenqualität
    • Interpretation der Datierungen
  • Rund um die Probenentnahme

    • Dendrobohrer
    • Berliner Dendrobohrer
    • Bohrerhandling
    • Entnahme von Proben
    • Entnahmeprotokoll
    • Einlieferung der Proben
    • Splintbehandlung
  • Dendrodatiert - Berichte aus der Forschung
  • Kontakt
  • Dendrodatiert - Berichte aus der Forschung
  • Deutsch
  • English
Schoonebeek

Schoonebeek

→
Um 1830 kartografierten Landvermesser die Niederlande erstmals in einem vollständigen Urkataster. Im Rahmen dieses Katasters wurden die Grenzen der jeweiligen …
Ostfrieslands Kirchen

Ostfrieslands Kirchen

→
Die Kulturlandschaft der ostfriesischen Halbinsel zeichnet sich durch eine Vielzahl beeindruckender hoch-u. spätmittelalterlicher Dorfkirchen aus - vor allem …
Denbosch

Denbosch

→
Brände bedeuten oftmals große Einschnitte in der Bauhistorie einer Stadt. In ’s-Hertogenbosch ereigneten sich im 15. Jahrhundert gleich zwei große Brände in …
Normandie

Normandie

→
Wenig bekannt ist, dass es neben den großen Klosterscheunen auch auf den adeligen Höfen in Frankreich und England gleichartige und gleich große Scheunen …
Terborg

Terborg

→
Im Jahr 2010 wurde durch den Archeodienst Gelderland eine Stadtkerngrabung in Terborg, einem Ort in den östlichen Niederlanden, nahe der …
Rumänien

Rumänien

→
Rumänien ist seit einigen Jahren Mitglied der EU und damit näher an die Mitte Europas herangerückt. Darum wundert es nicht, dass über das alte deutsche …
Rumänien Viscri

Rumänien Viscri

→
Objekt 6862: RO, Viscri (Deutsch Weißkirch), Kirchenburg - Westturm Objekt-Koordinaten: 46,054°N; 25,088°O 
Rumänien Biertan

Rumänien Biertan

→
Objekt 6860 und 6630: RO, Biertan (Birthälm), Kirchenburg - Chordachwerk Objekt-Koordinaten: 46,135°N; 24,521°O
Rumänien Cisnadie

Rumänien Cisnadie

→
Objekt 6854: RO, Cisnadie (Heltau), Kirchenburg - Westturm Objekt-Koordinaten: 45,712°N; 24,150°O 
Rumänien Trappold

Rumänien Trappold

→
Objekt 6861: RO, Apold (Trappold), Kirchenburg - Speckturm Objekt-Koordinaten: 46,125°N; 24,818°O
Rumänien Richis

Rumänien Richis

→
Objekt 6851:  RO, Richis (Reichesdorf), Weinkelter Objekt-Koordinaten:  45,932°N; 24,460°O Inschriftliche Datierung: 1813 HL
Rumänien Altana

Rumänien Altana

→
Objekt 6850: RO, Altana (Alzen), Kirchenburg - Langhausdach Objekt-Koordinaten: 45,929°N; 24,459°O
Rumänien Marpod

Rumänien Marpod

→
Objekt 6867:  RO, Marpod (Marpod), Balkenrest Objekt-Koordinaten: 
Rumänien Hosman

Rumänien Hosman

→
Objekt 6849: RO, Hosman (Holzmengen), Kirchenburg - Wagenschauer Objekt-Koordinaten: 45,831°N; 24,425°O 
Rumänien Sanvasii

Rumänien Sanvasii

→
Objekt 6864: RO, Sanvasii (Gallendorf) Kirchenburg - Glockenturm Objekt-Koordinaten: 46,499°N; 24,740°O 
Rumänien Roades

Rumänien Roades

→
Objekt 6624: RO, Roades (Radeln) Haus Nr. 41, Scheune Objekt-Koordinaten: 46,128°N; 25,110°O 
Rumänien Moardas

Rumänien Moardas

→
Objekt 6629: RO, Moardas (Mardisch) Kirchenburg - Dachwerk der Kirche Objekt-Koordinaten: 46,009°N; 24,354°O Inschriftliche Datierung: Ano 1789 Die 25. May Zim …
Bec-Helloin, Normandie

Bec-Helloin, Normandie

→
Objekt 7038B: FR, Abbaye Le Bec-Helloin Dachwerk über dem Refektorium Objekt-Koordinaten: N49° 13' 43" E0° 43' 19"
Gaillon, Normandie

Gaillon, Normandie

→
Gaillon mit dem dortigen Château, etwa 40 km südlich von Rouen in der Normandie gelegen, war Treffpunkt von 50 Zimmerleuten aus der ganzen Welt. Mit einem vom …
Gaillon, Normandie, La Roussiere

Gaillon, Normandie, La Roussiere

→
Objekt 7030B: FR, La Roussiére, Manoir de La Haut Moine Herrenhaus linker Wohntrakt Objekt-Koordinaten: N49°9'37.38" E1°19'49.90"
Gaillon, Normandie, La Roussiere, La Grange

Gaillon, Normandie, La Roussiere, La Grange

→
Objekt 7028B: FR, La Roussiére, Manoir de La Haut Moine Scheune/ La Grange Objekt-Koordinaten: N49°9'37.38" E1°19'49.90"
Gaillon, Normandie, La Roussiere, Taubenturm

Gaillon, Normandie, La Roussiere, Taubenturm

→
Objekt 7034B: FR, La Roussière, Manoir de La Haut Moine, Taubenturm Objekt-Koordinaten: 45,712°N; 24,150°O
Gaillon, Normandie, La Roussiere, Grange aux Diemes

Gaillon, Normandie, La Roussiere, Grange aux Diemes

→
Objekt 7029B: FR, La Roussiére, Manoir de La Haut Moine Grange aux Dimes  Objekt-Koordinaten: N49°9'37.38" E1°19'49.90"
Gaillon, Normandie, Rue General de Gaulle

Gaillon, Normandie, Rue General de Gaulle

→
Objekt 7035B: FR, Gaillon, Rue Général de Gaulle, Wohnhaus Objekt-Koordinaten: N49°9'37.38" E1°19'49.90"
Weitere Projekte: Bauwerke

Weitere Projekte: Bauwerke

→
Weitere Projekte: Archäologie

Weitere Projekte: Archäologie

→

Das Wichtigste

Mit der Probenentnahme entscheidet sich bereits, ob eine Datierung gelingen kann. Nach Möglichkeit sollte die Waldkante - der letzte vom Baum gebildete Jahrring - erhalten sein. Nur dann lässt sich das Fälljahr präzise ermitteln. Von entscheidender Bedeutung ist außerdem, wie viele Jahrringe auf der Probe zur Verfügung stehen. 50 sollten es mindestens sein. Je mehr, desto besser und je sicherer ist die ermittelte Datierung. Stehen keine Baumscheiben für die Auswertung zur Verfügung, lassen sich die Proben auch mit einem Spezialbohrer gewinnen.

Mehr zum Dendrobohrer

Proben dokumentieren

Wo kommen die Proben her? Eine genaue Dokumentation für die Bearbeitung im Labor ist zwingend erforderlich. Nicht nur, dass dadurch die Herkunft des Holzes festgehalten wird, sie liefert auch wichtige Informationen über die Verwendung im Gebäude oder den Fundort von Artefakten bei archäologische Grabungen und erleichtet damit die Rekonstruktion und das spätere Wiederfinden im Gebäude. So helfen uns auch Angaben von Abbundzeichen, die Hölzer im Gefüge zu identifizieren und Zweit- oder Mehrfachverwendungen zu erkennen.

Mehr zum Entnahmeprotokoll
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838 Gersten/Emsland
  • Referenzen
  • Impressum
  • Datenschutz