• Startseite
  • Die Dendrochronologie

    • Die Methode
    • Kernringe, Splintringe & Waldkante
    • Das Datierungsverfahren
    • Datierungssicherheit
    • Statistische Prüfung
    • Probenqualität
    • Interpretation der Datierungen
  • Rund um die Probenentnahme

    • Dendrobohrer
    • Berliner Dendrobohrer
    • Bohrerhandling
    • Entnahme von Proben
    • Entnahmeprotokoll
    • Einlieferung der Proben
    • Splintbehandlung
  • Dendrodatiert - Berichte aus der Forschung
  • Kontakt
  • Rund um die Probenentnahme
  • Deutsch
  • English

Dendrobohrer

→
Sonderanfertigung für die Dendrochronologie mit Spezialbeschichtung zur besseren Spanabführung. Einsatzzweck: trockene Laub-und Nadelhölzer.
Berliner Dendrobohrer

Berliner Dendrobohrer

→
Der Berliner Dendrobohrer erweitert die Möglichkeiten bei speziellen Anforderungen der Probenentnahme. Als Ergänzung zu unseren eigenen Bohrern haben wir den …
Bohrerhandling

Bohrerhandling

→
Der Kernbohrer (technische Daten siehe unter Dendrobohrer >) ist das Ergebnis einer langen Versuchsreihe und speziell für den Einsatz in der …
Entnahme von Proben

Entnahme von Proben

→
Um die für eine Altersbestimmung notwendigen Proben zu gewinnen, setzen Dendrolabors und Bauforscher Spezialbohrer ein, die extra für diesen Zweck entwickelt …
Entnahmeprotokoll

Entnahmeprotokoll

→
Das folgende Formular zur Bohrkernentnahme dient der standardisierten Erfassung und Dokumentation verfügbarer Daten von Holzproben und deren Speicherung.
Einlieferung der Proben

Einlieferung der Proben

→
Folgende Anregungen und Hilfsmittel können Ihnen helfen, den Aufwand für Dokumentation und Versand des Probenmaterials so gering wie möglich zu halten. Dennoch …
Splintbehandlung

Splintbehandlung

→
Häufig wird, insbesondere bei Nadelhölzern, der Splintbereich in so schlechtem Zustand angetroffen, dass eine unversehrte Probengewinnung nahezu unmöglich ist.

Das Wichtigste

Mit der Probenentnahme entscheidet sich bereits, ob eine Datierung gelingen kann. Nach Möglichkeit sollte die Waldkante - der letzte vom Baum gebildete Jahrring - erhalten sein. Nur dann lässt sich das Fälljahr präzise ermitteln. Von entscheidender Bedeutung ist außerdem, wie viele Jahrringe auf der Probe zur Verfügung stehen. 50 sollten es mindestens sein. Je mehr, desto besser und je sicherer ist die ermittelte Datierung. Stehen keine Baumscheiben für die Auswertung zur Verfügung, lassen sich die Proben auch mit einem Spezialbohrer gewinnen.

Mehr zum Dendrobohrer

Proben dokumentieren

Wo kommen die Proben her? Eine genaue Dokumentation für die Bearbeitung im Labor ist zwingend erforderlich. Nicht nur, dass dadurch die Herkunft des Holzes festgehalten wird, sie liefert auch wichtige Informationen über die Verwendung im Gebäude oder den Fundort von Artefakten bei archäologische Grabungen und erleichtet damit die Rekonstruktion und das spätere Wiederfinden im Gebäude. So helfen uns auch Angaben von Abbundzeichen, die Hölzer im Gefüge zu identifizieren und Zweit- oder Mehrfachverwendungen zu erkennen.

Mehr zum Entnahmeprotokoll
© Pressler GmbH, Planung und Bauforschung, D-49838 Gersten/Emsland
  • Referenzen
  • Impressum
  • Datenschutz